Inhaltsverzeichnis:
- Fahrgastzuwachs und Umsatzplus bei der Hochbahn
- Großprojekte im Fokus - Ausbau der U-Bahn und moderne Fahrzeugflotte
- Autonome Shuttles als Zukunftstechnologie im Stadtverkehr
- UITP-Kongress bringt globale Mobilitätsexperten nach Hamburg
- Strategisches Ziel: 30 Prozent mehr Fahrgäste bis 2035
Fahrgastzuwachs und Umsatzplus bei der Hochbahn
Im Jahr 2024 nutzten 551 Millionen Menschen das Angebot der Hamburger Hochbahn. Gegenüber 2023 entspricht das einem Zuwachs von 4,6 Prozent. Damit setzt sich der langfristige Trend zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel in der Hansestadt fort. Die Fahrgastzahlen steigen kontinuierlich und bestätigen das Vertrauen der Bevölkerung in den städtischen Nahverkehr.
Auch der Umsatz des Unternehmens legte deutlich zu. Mit 669,6 Millionen Euro lag er 14 Prozent höher als im Vorjahr. Dieser Anstieg ist nicht nur auf die wachsende Zahl an Nutzerinnen und Nutzern zurückzuführen, sondern auch auf optimierte Abläufe, digitale Dienstleistungen und gezielte Angebotsverbesserungen.
Ein wichtiger Meilenstein war die Erweiterung der HVV-Switch-App. Sie wurde um Echtzeitdaten, Störmeldungen per Pushfunktion sowie weitere Services ergänzt. In naher Zukunft sollen diese Informationen auch personalisiert abrufbar sein. Ebenso geplant ist die Anzeige von Fahrzeugauslastungen in Echtzeit, um Fahrten noch effizienter planen zu können.
Großprojekte im Fokus - Ausbau der U-Bahn und moderne Fahrzeugflotte
Die Hamburger Hochbahn investierte im Jahr 2024 rund 658 Millionen Euro in ihre Infrastruktur und Flotte. Für das laufende Jahr ist ein noch größerer Betrag vorgesehen: 1,37 Milliarden Euro sollen in laufende und neue Projekte fließen.
Zu den wichtigsten Vorhaben gehören:
- Die Verlängerung der U-Bahnlinie U4
- Der Bau der neuen U5-Trasse
- Die vollständige Digitalisierung der Linien U2 und U4 für einen 100-Sekunden-Takt
- Die Beschaffung moderner U-Bahnzüge
Diese Maßnahmen sind eng aufeinander abgestimmt und sollen den öffentlichen Nahverkehr leistungsfähiger und attraktiver machen. Der hohe Investitionsbedarf ist notwendig, um langfristig die steigenden Anforderungen der urbanen Mobilität zu erfüllen.
Ein weiteres Ziel ist die Umstellung auf eine emissionsfreie Busflotte. Bis Ende 2025 sollen 40 Prozent der Fahrzeuge schadstofffrei fahren. Aktuell entsteht in Meiendorf der erste vollständig emissionsfreie Busbetriebshof. Gleichzeitig werden weitere Standorte vorbereitet oder modernisiert, um den Anforderungen neuer Technologien gerecht zu werden.
Autonome Shuttles als Zukunftstechnologie im Stadtverkehr
Ein bedeutendes Innovationsfeld ist der Einsatz autonom fahrender Fahrzeuge. Die Hochbahn treibt dies im Rahmen des Projekts „Alike“ gezielt voran. Ziel ist es, den autonomen Verkehr nahtlos in das bestehende ÖPNV-Netz zu integrieren.
Bis Ende 2026 sollen bis zu 20 autonome Shuttles im Hamburger Stadtgebiet im Einsatz sein. Der dafür benötigte Betriebshof entsteht in Barmbek. Erste Testfahrten sind bereits für den Herbst 2025 angesetzt. In einem weiteren Schritt wird die Hochbahn prüfen, wie sich der reguläre Buslinienverkehr durch fahrerlose Systeme erweitern lässt.
Im Rahmen des Programms „3plus3“ testet das Unternehmen autonome Busse auf festgelegten Strecken. Dieses Projekt soll wertvolle Erkenntnisse für den künftigen Alltagseinsatz liefern. Die Zielsetzung: Mehr Flexibilität, geringere Betriebskosten und eine bessere Verfügbarkeit – besonders in Randzeiten oder dünner besiedelten Stadtteilen.
UITP-Kongress bringt globale Mobilitätsexperten nach Hamburg
Mitte Juni war Hamburg Gastgeber für den internationalen UITP-Kongress. Der weltweite Mobilitätsgipfel brachte rund 10.000 Fachleute und Interessierte in die Messehallen der Stadt. Dabei standen Lösungen für urbane Mobilität, digitale Transformation und klimaneutrale Verkehrsstrategien im Zentrum.
Die Hamburger Hochbahn nutzte die Plattform, um ihre strategischen Planungen und Investitionen vorzustellen. Die Resonanz war durchweg positiv, das Interesse an innovativen Verkehrsmodellen groß. Mit der Kombination aus Digitalisierung, autonomen Technologien und nachhaltigen Fahrzeugkonzepten positioniert sich die Hochbahn als Vorreiter der Verkehrswende.
Strategisches Ziel: 30 Prozent mehr Fahrgäste bis 2035
Langfristig verfolgt die Hochbahn das Ziel, die Zahl der Fahrgäste um 30 Prozent bis zum Jahr 2035 zu steigern. Dafür müssen Infrastruktur, Fahrzeugkapazitäten und digitale Dienste weiter ausgebaut werden. Die Grundlage wird in den kommenden Jahren durch milliardenschwere Investitionen gelegt.
Der Erfolg aus dem Jahr 2024 zeigt: Der öffentliche Nahverkehr in Hamburg befindet sich im Aufwind. Die Kombination aus technischen Innovationen, neuen Strecken und klarem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit schafft eine solide Ausgangsbasis für die kommenden Jahrzehnte.
Quelle: HAMBURGER NEWS, webrivaig.com/de