Dienstag, 21 Januar 2025 19:25

Hamburger Verwaltung setzt auf Digitalisierung - Ein Schritt in die Zukunft

Digitalisierung-Hamburg Digitalisierung-Hamburg pixabay/Foto illustrativ

Die Stadt Hamburg beschleunigt die Digitalisierung ihrer Verwaltung. Immer mehr Behördengänge können online erledigt werden, was den Alltag für Bürgerinnen und Bürger erleichtert. Die neue Digitalstrategie des Senats verspricht, Online-Dienste zur Regel zu machen und die Verwaltung effizienter zu gestalten.

Inhaltsverzeichnis:

Hamburg als Vorreiter in Deutschland

Deutschland hat beim Thema Digitalisierung Nachholbedarf, das betonte auch Jan Pörksen, Senatsstaatsrat in Hamburg. Dennoch zeigt sich die Hansestadt im bundesweiten Vergleich als Vorreiter. Bereits 290 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, und fast 680.000 Bürgerinnen und Bürger nutzen ein digitales Kundenkonto. Diese Zahlen verdeutlichen die Fortschritte und die Akzeptanz der digitalen Angebote in der Bevölkerung.

Künstliche Intelligenz und vernetzte Datenbanken

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Hamburger Verwaltung zunehmend eingesetzt. Sie unterstützt unter anderem bei Recherchearbeiten und Textverarbeitung. Auch bei der Stadtplanung kommen digitale Modelle zum Einsatz. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vernetzung von Datenbanken verschiedener Behörden. Dieses Vorhaben soll künftig proaktive Dienstleistungen ermöglichen, wie etwa die automatische Zuweisung von Kindergeld bei der Geburt eines Kindes. Der Prozess erfordert jedoch erhebliche technische und organisatorische Anstrengungen.

Unterstützung durch Digital-Lotsen

Trotz der Fortschritte bleibt der Zugang zu analogen Dienstleistungen gewährleistet. Für Bürgerinnen und Bürger, die Schwierigkeiten mit der neuen Technik haben oder keinen Zugang zu digitalen Angeboten besitzen, bietet die Stadt Unterstützung an. Die sogenannten Digital-Lotsen stehen beim Hamburg Service bereit, um Fragen zu beantworten und Hilfestellung zu leisten.

Hamburg zeigt, wie Digitalisierung die Verwaltung moderner und effizienter machen kann, ohne dabei den Zugang für alle zu erschweren. Die Verbindung aus Innovation und sozialer Verantwortung dient als Modell für andere Regionen in Deutschland.

Quelle: webrivaig.com/de, ndr.de