Inhaltsverzeichnis:
- Taxifahren mit Festpreis - so funktioniert es
- Vergleich - Festpreis und Taxameter
- Testphase und Zukunftsperspektiven
Taxifahren mit Festpreis - so funktioniert es
Der neue Festpreis setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Der Grundpreis beträgt 4,50 Euro. Zusätzlich kostet jeder gefahrene Kilometer 2,70 Euro. Im Gegensatz zur Abrechnung per Taxameter werden Wartezeiten, zum Beispiel an Ampeln oder im Stau, nicht extra berechnet.
Ein Beispiel: Eine Fahrt vom Museumshafen Oevelgönne zur Elbphilharmonie (ca. 5 km) kostet mit dem Festpreis-Modell 18 Euro. Bei Nutzung des Taxameters würde der Preis je nach Verkehrslage um zwei bis drei Euro höher ausfallen.
Vergleich - Festpreis und Taxameter
Bisher zahlten Fahrgäste in Hamburg einen Grundpreis von 6 Euro, während der Gesamtpreis durch das Taxameter ermittelt wurde. Seit Februar wurde der Grundpreis zwar auf 4,50 Euro gesenkt, doch die sogenannte Karenzminute entfiel. Das bedeutet, dass die Uhr auch dann weiterläuft, wenn das Taxi im Stau steht oder an einer roten Ampel hält.
Mit der neuen Festpreisregelung haben Fahrgäste nun die Möglichkeit, bereits vor Fahrtantritt den exakten Fahrpreis zu kennen. Dies könnte insbesondere für Touristen oder Gelegenheitsfahrer eine attraktive Option sein.
Testphase und Zukunftsperspektiven
Der Festpreis-Tarif wird zunächst für zwei Jahre als Test eingeführt. Danach entscheidet der Senat, ob das Modell dauerhaft bleibt. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Nutzung von Taxis wieder attraktiver zu machen und den Fahrgästen eine transparentere Preisgestaltung zu bieten.
Mit der neuen Tarifstruktur passt sich Hamburg an moderne Mobilitätskonzepte an, die bei anderen Anbietern bereits etabliert sind. Ob sich das Festpreismodell langfristig durchsetzt, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.
Quelle: www.fox360.net/de, www.tagesschau.de